Deutsche Textilrecycling-Werke

Glossar

Alttextilien: Der Berg wächst!

Alttextilien. Unter den Sammelbegriff Alttextilien fallen Bekleidung oder Kleidung, also alles, was den Körper bedeckt oder verhüllt. Z.B. Kleider, Schuhe, Accessoires wie Gürteln, Hüte, Mützen, Schals, Tücher, Handtaschen etc. Zu den Alttextilien gehören auch Haustextilien wie Bett- und Tischwäsche, Hand-, und Badetücher. Auch Heimtextilien wie Daunendecken, Steppdecken, Kissen und Gardinen werden als Alttextilien gesammelt. Alttextilien sind klassische Wertstoffe die der Wiederverwertung zugeführt werden sollten. Sie dienen, wenn sie nicht weitergetragen werden können aber auch der Rückgewinnung von Rohstoffen. Deshalb haben Alttextilien in der Regel nichts in der Restmülltonne zu suchen, sondern sollten in Altkleidercontainer von seriösen Anbietern wie z.B. JAP gebracht werden. Ein fachgerechtes Recycling schont Ressourcen und Klima, spart Energie und reduziert Schadstoffe und nutzt somit Mensch und Umwelt.

Altkleider: Ein begehrter Rohstoff

Altkleider oder "Secondhandkleidung" zählen schon seit Jahrhunderten zu den begehrtesten Rohstoffen. Schon im alten China wurden Lumpen für die Papierherstellung eingesetzt. Im 7. Jahrhundert wurde das Verfahren zur Papierherstellung auch im vorderen Orient bekannt und gelangte von dort auch nach Europa bekannt. Sogenannte Lumpensammler versorgten die Papiermühlen mit textilen Rohstoffen und ein florierender Handel mit Altkleidern breitete sich aus. Im 19. Jahrhundert wurde dann ein Verfahren zur Herstellung von Reißwolle erfunden und somit konnten die Altkleider zur Herstellung neuer Textilien herangezogen werden. Im 2. Weltkrieg war man auf Alttextilien angewiesen fehlende primäre Rohstoffe zu ersetzen. Nach dem Ende des Krieges gab es in Deutschland so gut wie keine verwertbaren Alttextilien mehr. Seit den 60er Jahren gibt es immer mehr Altkleider, denn neue Kleidung ist im Verhältnis zum Einkommen immer billiger geworden und wird deshalb längst nicht mehr so lange getragen wie in der Vergangenheit. Altkleider bleiben aber ein wichtiger Rohstoff, der sinnvoll für Mensch und Umwelt genutzt werden sollte. Wir von JAP haben dies zu unserer Berufung gemacht.

Textilrecycling: Dreifach wertvoll!

Textilrecycling
Unter dem Begriff Textilrecycling versteht man in der beliebten Online-Enzyklopedie Wikipedia die Sammlung, Sortierung, Aufbereitung und Vermarktung von Alt-Textilien. Diese werden zum Teil als Gebrauchtware wieder in den Handel gebracht oder als Rohstoffe für die Putzlappenindustrie, die Reißspinnstoff- und Vliesstoffindustrie sowie die Papierindustrie eingesetzt. Weitere Verwertungsmöglichkeiten sind Dämmmaterialien in der Automobilindustrie. Alttextilien sind wertvolle Rohstoffe, die in den verschiedensten Bereichen und Industriezweigen zum Einsatz kommen. Auch nicht mehr tragbare Altkleider haben eine große wirtschaftliche und ökologische Bedeutung. Durch die Wiederverwertung von Alttextilien werden Ressourcen geschont und die Umwelt geschützt. Wir von JAP stehen für ein seriöses Textilrecycling. Wir handeln nach strengen ökologischen und ökonomischen Richtlinien und sorgen dafür, dass Altkleider durch effektives Textilrecycling so ökologisch und ökonomisch wie möglich weiterverwertet werden.

Alttextilcontainer: Sinnvoll und komfortabel

Alttextilcontainer, die häufig auch als Altkleidercontainer bezeichnet werden, sind inzwischen an zahlreichen Orten zu finden. Die Container sind meist aus Metall gefertigt und verfügen über eine Einwurfklappe am oberen Ende. Die Container haben ein Fassungsvermögen für etwa 300kg Alttextilien. Die Container von JAP werden an Stellplatzgeber vermietet und können je nach Mieter individuell gestaltet werden. Seriöse Textiltrecyclingunternehmen wie JAP leeren die Container regelmäßig, hinterlassen nach der Leerung eine saubere und gepflegte Containerumgebung. Die in den Containern gesammelten Altkleider sind oft in gutem Zustand und können weitergetragen werden. Falls das nicht möglich ist werden die Textilien nach sorgfältiger sortieren einer anderen sinnvollen Wiederverwertung zugeführt.

Second Hand Ware Wichtig für Mensch, Umwelt und Wirtschaft

Second Hand. Altkleider sind eine weltweit beliebte Second Hand Ware, die allerdings nicht unumstritten sind. Während die meisten Menschen den privaten Altkleiderhandel z.B. auf speziellen Basaren, Flohmärkten oder im Internet begrüßen, zeigen sich viele Bürger skeptisch, was den Handel mit Second Hand Ware in sogenannte Schwellenländer angeht. Tatsächlich ist der Markt für getragene Kleidung in Afrika besonders groß. Die Menschen vor Ort sind auf die Second Hand Ware angewiesen, da sie sonst kaum eine Möglichkeit hätten an bezahlbare, hochwertige und modische Kleidung zu kommen. Diese ‚Mitumba‘ (aus der Sprache Swahili) genannte Second Hand Ware, die in großen weißen Plastiksäcken geliefert wird ist bei der Bevölkerung beliebt. Sie kostet nicht, wie viele Menschen hierzulande befürchten, Arbeitsplätze, sondern schafft im Gegenteil Beschäftigungs- und Verdienstmöglichkeiten für z.B. Schneider, Schuster, Färber oder Markthändler.

Altkleidersammlung: Eine lange Tradition

Altkleidersammlung. Im Rahmen einer Altkleidersammlung werden Alttextilien in Form von Bekleidung, Heim- und Haustextilien gesammelt. Altkleidersammlungen finden in speziellen Alttextilcontainern oder als Straßensammlung statt. Einen Großteil der abgegeben Ware nehmen Altkleider ein. Diese sind in den meisten Fällen so gut erhalten, dass sie noch tragbar sind und an Bedürftige weitergegeben werden können. Die Altkleidersammlung und die Weiterverwertung der Textilien stellt aber auch einen nicht zu unterschätzenden Wirtschaftfaktor dar. Alttextilien sind eine begehrte Handelsware und deshalb ist kaum verwunderlich, dass sich auf dem Textilrecyclingmarkt auch sogenannte schwarze Schafe tummeln, die u.a. Alttextilcontainer illegal aufstellen um an der so gesammelten Ware ungerechtfertigterweise Geld zu verdienen. Die JAP GmbH distanziert sich klar von solchen Machenschaften und ist als nach der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zertifiziertes Unternehmen seriös. Die Container von JAP sind nicht illegal und die dort gesammelte Ware wird einer ökologischen, ökonomischen und sozialen Wiederverwertung zugeführt.